Es gibt eine Menge Softwareentwickler auf der Welt, aber nur eine begrenzte Anzahl cooler Jobs. Wie kann man also am erfolgreichsten auf sich aufmerksam machen, ohne dass man gleich 18 Stunden am Tag arbeitet? Hier sind einige Ideen:
1. Teile deinen Code mit anderen
Personalabteilung schauen sich gerade bei einer Vielzahl von Bewerbungen immer öfter im Internet um. Der am meisten genutzte Weg ist wohl sich Code der Kandidaten aus Github oder Bitbucket anzuschauen.
Es ist keine Überraschung, dass zukünftige Arbeitgeber sich nach Bewerbern umschauen, die guten und sauberen Code schreiben können. Aber wie viel Code kann man schon in eine Bewerbung packen?
Entwickler sollten die Vorteile daran erkennen, ihre privaten Projekte öffentlich mit anderen zu teilen. Das ist eine gute Möglichkeit seine Interessen und Fähigkeiten zu präsentieren.
Gute Arbeitgeber halten auch nach aktiven Committern von Open Source Projekten Ausschau, um den Entwickler besser beurteilen zu können. An einem Open Source Projekt zu arbeiten, zeigt unter anderem deine Qualitäten im Team zu arbeiten. Es geht als nicht nur darum guten Code zu schreiben, sondern auch gut mit der User-Gemeinde zu kommunizieren.
2. Stelle Verbindungen her
Bei Xing und LinkedIn kann man einfach seinen Lebenslauf online stellen und sich mit interessanten Menschen verbinden. Man sollte allerdings seine Daten immer aktuell halten und auch die Beteiligung an Communities erwähnen. Das rundet dein Gesamtbild ab.
3. Get social
Ich habe Twitter nicht von Anfang an verstanden, bis ich Tweetdeck entdeckt habe. Solche Tools helfen einem das Rauschen zu reduzieren und Twitter zu einem exzellentem Research- und Kommunikationstool zu machen. Egal, ob ein interessantes Ereignis ansteht, es einen neuen interessanten Artikel zu lesen gibt oder ob für ein Tool ein neues cooles Update bereitsteht – auf Twitter liest man es zuerst.
Mit Twitter kann man interessanten Personen folgen, oder interessanten Hash-Tags, wie z.B. #Openjdk oder #Atlassian ;-). Viele Veranstaltungen benutzen ein Hash-Tag. Es ist also einfach Feedback zu geben oder Erfahrungen von diesen Events weiterzugeben.
Twitter tools: Hootsuite (web 2.0), Tweetdeck (Desktop und mobile App)
4. Vergiss nicht, deine Erfahrungen weiterzugeben…
Dein Quellcode erzählt nicht die ganze Geschichte (auch wenn Uncle Bob uns das immer weismachen möchte). Du solltest deine Gedanken, Meinungen und Ideen anderen Leuten mitteilen.
Interessante Blogs sollten Aspekte aufzeigen, an die man noch nicht gedacht hat, oder Tools und Techniken vorstellen, die für die Leser interessant sein könnten. Erzähle den Leuten deine Geschichte, was du gelernt hast. Versuch eine Diskussion zu starten, ohne andere gleich mit deiner Meinung vor den Kopf zu stoßen.
Lies andere Weblogs und trete in die Kommunikation ein. Wenn du eine Meinung hast, teile diese dem Autor über die Kommentarfunktion mit.
Gute Blog-Tools: blogger.com , wordpress.com
5. Komm auch mal weg vom Bildschirm
Ein Teil der technischen Community zu sein, bedeutet auch, sich außerhalb des Internets zu bewegen und Offlineverbindungen zu Personen aufzubauen. Wirklich von Angesicht zu Angesicht über die neusten Trends, Technologien oder Programmiersprachen zu sprechen macht viel mehr Spaß. Es gibt viele technischen Communities in jeder größeren Stadt in Deutschland. Xing und Meetup.com sind gute Plattformen, um sich über Communities zu informieren und die Termine zu den Treffen zu erfahren.
Lanyrd ist social Konferenzplattform auf der viele Communities ihre Events einstellen und managen. Man kann sich dort auch über die Sprecher und Vorträge informieren, oder wer sonst noch an der Konferenz teilnimmt. Lanyrd ist auch ein großartiges Tool um sein eigenes Profil als Sprecher aufzubauen 😉
6. Lightning Talks und Vorträge halten
Man sollte keine Angst davor haben vor Leuten zu sprechen, wir sind alle Geeks. Es ist wie mit allen Dingen, je mehr man vorträgt, desto sicherer wird man. Beginne einfach mit Themen, über die du wirklich viel weisst und mache eine kleine Präsentation, z.B. ein 5-Minuten Lightning Talk.
Auf Community Events zu sprechen ist ein gute Möglichkeit vor einem dir freundlichem Publikum zu stehen und positives Feedback zu bekommen.
Also keine Angst: Einfach mal ins kalte Wasser springen und loslegen… So etwas macht sich auch gut im Lebenslauf.
Event tools: Meetup.com, Lanyrd, Buch: Bekenntnisse eines Redners