Atlassian Summit Tag 2


Summit Bash

Der 1. Tag des Atlassian Summits ist mit ner Party im Thirsty Bear in San Francisco zu Ende gegangen. Atlassian hat speziell für diesen Anlass 3 Biersorten brauen lassen: Das API IPA, University Ale und Goat’s Beer’d.

Keynote

Die Keynote begann mit einer Musical Aufführung des Atlassian Teams!   Wer nicht dabei war, kann sich das ganze noch mal auf YouTube anschauen: Atlassian Musical. Anschließend stellte  Scott Farquhar Verbesserungen des legendären Services vor:

Jira Installation und Updates

  • Jira installiert sich direkt als Service, startet also automatisch beim Neustart des Servers
  • Port checkin: Bei der Installation schaut Jira nach, ob der Serverport verfügbar ist
  • bei Updates werden alle kundenspezifischen Anpassungen wie beispielsweise Logos automatisch migriert
  • auch ein Export der Datenbank ist nicht mehr notwendig… einfach den Updateservice starten

Atlassian University

  • die University ist der neue ein Online-Lernservice von Atlassian. Confluence und Jira Benutzer können hier 65 unterschiedliche Klassen absolvieren. Bei den Lerninhalten beschränkt sich der Universität auf die Basisfeatures der Tools
  • die Kosten hierfür $10 bis $1.200 (ist abhängig wie viele Lizenzen man hat)
Service
  • Atlassians Service Robot “Hercules” wird jetzt in Jira und Confluence (Fisheye, Bamboo und Cruicible folgen später) integriert. Dies bedeutet, dass  Hercules selbständig die Logfiles der laufenden Instanz durchsuchen kann, und ggf. schon eine Lösung anbietet. Ist dies nicht der Fall, kann Hercules automatisch die Fehlermeldung an Atlassian verschicken
  • Atlassian bietet jetzt auch Wochenendsupport… und das ganze ist kostenlos
  • Atlassian hat Answers veröffentlich. Ein Online Frage und Antwort Tool, dass die Community mit Inhalt füllt
Commit Graph in Fisheye
  • der Commit Graph in der neusten Fisheye Version zeigt an, welcher checkin in welchem Branch gemacht und wann dieses gemerged wurde
  • verbindet man Fisheye mit Cruicible und Jira, kann man hier auch Codereviews und Issues in den verschiedenen Branches sehen (find ich sehr cool)
one more thing…
Jira Mobile Connect
  • In der 20% Zeit der Entwickler wurde Jira Mobile Connect entwickelt. Eine Möglichkeit Issues direkt aus einer iPhone App in Jira eintragen zu lassen
  • Man baut die Jira Extension einfach in seine iPhone App ein und bekommt die Möglichkeit Feedback von Benutzern zu bekommen
  • Zusätzlich zum Bug zeigt Jira die Position des Benutzers auf einer Google Map an
  • Android soll in den nächsten Wochen folgen
  • … und das ganze ist umsonst!
Ach ja: Der Gewinner des Best Overall Plugins in der Codegeist 2011 Competition kommt aus Deutschland. Herzlichen Glückwunsch an Tobias Anstett von k15t Software

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s