Blitz Test – Die QA beim Softwaretest unterstützen

Für das ganze Unternehmen ist die Qualität der Software wichtig. Warum also nicht das ganze Unternehmen in die Verantwortung nehmen, dass die Qualität stimmt? Und das mit der Unterstützung einer leichtgewichtigen Methode wie Blitz Tests?

QA bei Atlassian

Die QA bei Atlassian ist nicht allein für die Qualität der Software verantwortlich. Vielmehr ist für die Fehlerfreiheit von JIRA, Confluence, Fisheye, Bamboo und Co. bei uns jeder verantwortlich! Bei uns testen auch Softwareentwickler, deshalb nennt sich unsere QA auch nicht Quality Assurence sondern Quality Assistance. Damit kann sich unsere QA viel besser auf Testautomatisierung und Testinfrastruktur konzentrieren.

Blitz Test

Atlassian experimentiert gerne mit neuen Methoden und so sind wir auf Blitz Tests gekommen: Es ist so was wie ein Flashmob bei dem man die Software testet… allerdings nicht ganz so spontan. Mitarbeiter aus verschiedenen Teilen des Unternehmens, wie Entwicklung, QA, Produktmanagement, Marketing, Support und jeder der Lust und Zeit hat  nehmen sich eine Stunde Zeit, eine neue Version auf Herz und Nieren zu testen! Ziel ist es nicht nur einzelne Teile der Software zu überprüfen, sondern das gesamt Produkt. Dieser Blick geht ja meistens beim alltäglichen Testen und Entwickeln ein wenig verloren. Dabei gibt es kaum Regeln:

  • eine fest definierte Timebox, damit Anfang und Ende der Blitz Test Session klar ist!
  • Aufteilung der Teams auf verschiedene größere Teile der Software
  • die QA sammelt Fehler und wertet diese am Ende aus

Das ist es schon! Eine Stunde konzentriertes Testen!

Besseres Produkt, besseres Gefühl

Auch wenn man die einzelnen Teile des Programms schon getestet und die Tests automatisiert hat, sind bei uns doch noch immer Fehler vorgekommen, die nur im Blitz Test aufgefallen sind. Eine Stunde Konzentration auf das Testen der neusten Software, bringt auch Abwechslung in die tägliche Arbeit, stört aber eigentlich nicht sehr die aktuelle Entwicklungsiteration. Natürlich bedeutet es aber Vor- und Nachbereitungszeit für die QA, bringt aber anderseits unheimlich viel Unterstützung. Das ganze wirkt sich auch noch positiv auf die Teambildung aus: Man ist als Team und Unternehmen gemeinsam dafür verantwortlich, ein gutes Produkt auszuliefern. Einfach mal ausprobieren und die Fehler am Besten mit Bonfire in JIRA eintragen 🙂

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s