Was können Softwareteams von Fußballteams lernen? Das Team

Seit der EM im Juni, habe ich über Fußballteams nachgedacht und einige parallelen zur agilen Softwareentwicklung entdeckt. Es gibt einiges, was im Fußball gang und gebe ist, wir aber in der Softwareentwicklung noch nicht alle begriffen haben. Die ersten 5 Punkte behandeln das Team. In einem folgenden Blogpost geht es denn um die Taktik vor und während eines Spiels:

1. Spezialisierung auf Sturm macht Sinn, ist aber kein Zwang

Wenn ein Abwehrspieler alleine mit dem Ball vorm Tor steht, sollte er schießen!  Ja es gibt Spezialisten dafür (die Stürmer). Was aber, wenn der gerade nicht da ist? Im Fußball ist die Entscheidung klar: Schießen! Wie sieht’s in der Softwareentwicklung aus? Sollten wir nicht auch der QA helfen, wenn Not am Mann ist? Natürlich! Auch wenn jemand sich hauptsächlich um das Design kümmert, nützt es doch nichts, wenn die Software aufgrund eines Aufgabenstaus bei den Testern nicht released werden kann. Wir müssen dabei genau wie auch beim Fußball nicht gleich alle Generalisten werden. Das Fußballteam will gewinnen und wir wollen gute Software ausliefern.

2. Der Torwart ist ein Spezialist

Genau das widerspricht sich mit Punkt 1, erinnert mich dennoch an die QA-Rolle bei Atlassian. Der Torwart organisiert die Abwehr. Er ist eigentlich der spielende Coach für die Abwehrspieler. Er greift als letzter Mann ein, wenn seine Abwehr den Ball nicht unter Kontrolle bekommt. Er ist also der letzte Mann, der uns vor der Niederlage bewahren kann. Bei Atlassian sind es auch nicht die QA Mitarbeiter, die ausschließlich testen. Sie koordinieren und helfen den Entwickler, die dann letztendlich die Tests durchführen. Wenn es aber ein wenig schwieriger wird, oder bei Ressourcenmangel, springen die QA-Mitarbeiter ein, und führen die Tests selbst durch. Genau wie beim Torwart, der auch nur in den brenzlichen Situationen eingreifen muss.

3. Das Team hat das gleiche Ziel

Gute Teams wissen, wo Sie hinwollen. Im Fußball kann man die Teamleistung gnadenlos sehen. Anhand der Tabelle. Schwarz auf Weiß. Das Feedback, ob ein Spiel gut war oder nicht, bekommt man sofort nach dem Spiel. Das hilft, das Fußballteam auf das Ziel Klassenerhalt, Meisterschaft, Champions-League oder was auch immer, einzuschwören. Alle müssen ihren Teil dazu beitragen, das Ziel zu erreichen. In der Softwareentwicklung sind die Ziele meist nicht so klar und eindeutig auszumachen. Jeder Entwickler sollte die Vision eines Produktes kennen. Jeder sollte sofort wissen, wie nah man der Vision schon gekommen ist und welche Featureideen uns eher von der Vison abbringen. Ändert sich das Ziel, muss das Team dies wissen. Alle User Stories, die in der Sprintplanung besprochen werden, sollten auf das Erreichen der Vision ausgerichtet sein.

4. Der Trainer ist für die Vision verantwortlich

Das Fußballteam konzentriert sich auf das nächste Spiel. Es kennt zwar die Vision des Vereins und hilft dabei dies zu erreichen, allerdings richtet der Trainer die Taktik der Mannschaft aus: Er schont Spieler vor einem schweren Spiel oder trainiert Standards, da das nächste gegnerische Team damit Probleme hat. Auch in agilen Teams sollten die Entwickler das Ziel kennen, es ist aber meist der Produktmanager oder Product Owner, der den Überblick behält. Sie legen fest, was für den nächsten Sprint geplant wird. Somit können sich die Entwickler auf die Fertigstellung der Aufgaben und wie sie diese umsetzen wollen, konzentrieren.

5. Für jede Position, sollte es einen Ersatzspieler geben

Der Trainer macht die Mannschaftsaufstellung. Für jede Position setzt er einen Ersatzspieler auf die Bank. Wenn während des Spiels der Stürmer verletzungsbedingt ausfällt, kann er den Ersatzstürmer von der Bank einwechseln. Auch bei der Softwareentwicklung ist es immer gut nicht nur einen Datenbankspezialisten im Team zu haben.  Verlässt dieser das Unternehmen oder ist aufgrund von Krankheit oder Urlaub nicht da, hat man ja noch Ersatz. Auch wie bem Fußball ist es immer schwierig Starentwickler zu ersetzen, aber letztendlich geht es um das Team.

One thought on “Was können Softwareteams von Fußballteams lernen? Das Team

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s