Was können Softwareteams von Fußballteams lernen? Das Spiel

Das Spiel dauert 90 Minuten und für professionelle Teams findet es mindestens einmal die Woche statt. Softwareteams dagegen machen keine Pause ein Sprint dauert typischerweise zwischen einer und vier Wochen. Trotzdem können wir Entwickler noch einiges über Agilität von den Fußballern lernen. Im Fußball sind die Feedback-Zyklen viel kürzer, aber dazu später. Fangen wir mit dem Ursprung des Fußballs an, der in England stattfand:

1. Kein Kick and Rush

Früher wurde in England “Kick and Rush” gespielt, also schießen und stürmen. Das war die Taktik. Damit kommt man heute im Fußball nicht mehr durch. In der Softwareentwicklung sollten wir ja nicht ungefragt nur den Anforderungen der Person hinterherlaufen, die am lautesten schreien kann. Dadurch geraten ältere Backlog-Aufgaben, Fehler, Anforderungen von anderen Personen und eigene Produktvisionen aus dem Blick. Das Team sollte gemeinsam alle Aufgaben im Blick haben und gemeinsam mit allen Stakeholdern die Wichtigkeit einzelner Aufgaben erkennen und die eigenen Ideen nicht vergessen. Ein Komitee hilft dabei.

2. Taktik während des Spiels anpassen

Fußballer haben keine Probleme ihre Taktik während eines Spiels anzupassen. Der Trainer entschiedet, dass es in der aktuellen Spielphase besser ist, den Sturm zu stärken, also spielt man einfach offensiver. Nur so kann man ein Spiel gewinnen: Measure, Learn, Adapt. Auch im Softwareprojekt sollten wir schnell reagieren können. Wenn unser neues Feature nicht vom Kunden angenommen wird, sollten wir es verändern, schauen ob es damit besser geht und weiter verbessern. Es gibt aber immer noch genug Menschen in der Softwarebranche, die glauben, dass man durch eine lange Analysephase genau weiß, was man entwickeln soll. Das klappt weder in der Softwareentwicklung noch im Fußball. Zugegeben: Beim Fußball ist das Feedback viel schneller und direkter (Wenn wir beispielsweise den Sturm stärken, erkennen wir eventuell schnell Schwächen in unserer Abwehr). Wir sollten also Mechanismen in unser SOftware oder unsere Entwicklung einbauen, um schneller Feedback zu erhalten. Ich werde dazu in den nächsten Wochen hoffentlich noch mehr schreiben. Der JIRA Issue Collector oder JIRA Mobile Connect sind aber gute Beispiele dafür, wie man auf einfache Weise schnell Feedback einsammeln und in die Entwicklung rückkopplung kann.

3. Neue Ideen in Freundschaftsspielen testen

Will ein Trainer eine Taktik ausprobieren, wird diese im Freundschaftsspiel getestet. Auch wenn es hierfür keine Punkte in der Bundesligatabelle gibt, sind diese Spiele doch sehr wertvoll. Ob die Änderungen im späteren Punktspiel verwendet wird, ist dabei nicht wichtig. Auch die Erkenntnis das etwas nicht funktioniert, hilft dem Trainer und der Mannschaft. Warum gönnen wir den Softwareentwicklern keine oder wenig Zeit neue Sachen auszuprobieren? Es gibt wenige Unternehmen, die Ihren Mitarbeitern Zeit geben, neue Ideen in Prototypen umzusetzen. Xing führt beispielsweise unternehmensweite Prototype Tage durch, Atlassian macht jedes Quartal ein Ship-It Tag. Ohne Innovationen können wir nur auf das reagieren was andere machen.

4. Die Besprechung nach dem Spiel

Beim Fußball gehört die Spielanalyse zu jedem Spiel dazu. Am nächsten Tag wird das Match gemeinsam mit allen Spielern noch einmal analysiert: Was ist gut gelaufen, was können wir im nächsten Spiel verbessern? Nur so steigert man sich als Team! Ich habe das Gefühl, dass Retrospektiven oder Kaizen immer noch nicht regelmäßig und ernsthaft in Teams durchgeführt werden. Warum gehört es nicht am Sprintende dazu, noch einmal darüber zu sprechen, was gut gelaufen ist und was man im Ablauf besser machen kann? Hier können wir sehr viel von Fußballteams lernen!

5. Feier den Sieg

Hat man den Klassenerhalt geschafft, die Champions League Qualifikation erreicht oder vielleicht auch die Meisterschaft gewonnen, wird gefeiert. Es ist Zeit, sich selbst und das Team für die harte Arbeit zu belohnen. Wenn eine Softwareversion oder ein größeres Feature released oder deployed wurde, sollten wir auch eine kleine Feier organisieren. Mal locker als Team zusammensitzen und auf den Erfolg blicken. Wir machen das viel zu wenig. Nach einem erfolgreichen Release schauen wir viel zu schnell auf das nächste, anstatt mal kurz anzuhalten und den Moment zu genießen.

Lust auf noch mehr Parallelen zwischen Fußballspielern und Softwareteams? Hier ist mein Team-Vergleich-Post.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s