Atlassian Summit Tag 2


Summit Bash

Der 1. Tag des Atlassian Summits ist mit ner Party im Thirsty Bear in San Francisco zu Ende gegangen. Atlassian hat speziell für diesen Anlass 3 Biersorten brauen lassen: Das API IPA, University Ale und Goat’s Beer’d.

Keynote

Die Keynote begann mit einer Musical Aufführung des Atlassian Teams!   Wer nicht dabei war, kann sich das ganze noch mal auf YouTube anschauen: Atlassian Musical. Anschließend stellte  Scott Farquhar Verbesserungen des legendären Services vor:

Jira Installation und Updates

  • Jira installiert sich direkt als Service, startet also automatisch beim Neustart des Servers
  • Port checkin: Bei der Installation schaut Jira nach, ob der Serverport verfügbar ist
  • bei Updates werden alle kundenspezifischen Anpassungen wie beispielsweise Logos automatisch migriert
  • auch ein Export der Datenbank ist nicht mehr notwendig… einfach den Updateservice starten

Atlassian University

  • die University ist der neue ein Online-Lernservice von Atlassian. Confluence und Jira Benutzer können hier 65 unterschiedliche Klassen absolvieren. Bei den Lerninhalten beschränkt sich der Universität auf die Basisfeatures der Tools
  • die Kosten hierfür $10 bis $1.200 (ist abhängig wie viele Lizenzen man hat)
Service
  • Atlassians Service Robot “Hercules” wird jetzt in Jira und Confluence (Fisheye, Bamboo und Cruicible folgen später) integriert. Dies bedeutet, dass  Hercules selbständig die Logfiles der laufenden Instanz durchsuchen kann, und ggf. schon eine Lösung anbietet. Ist dies nicht der Fall, kann Hercules automatisch die Fehlermeldung an Atlassian verschicken
  • Atlassian bietet jetzt auch Wochenendsupport… und das ganze ist kostenlos
  • Atlassian hat Answers veröffentlich. Ein Online Frage und Antwort Tool, dass die Community mit Inhalt füllt
Commit Graph in Fisheye
  • der Commit Graph in der neusten Fisheye Version zeigt an, welcher checkin in welchem Branch gemacht und wann dieses gemerged wurde
  • verbindet man Fisheye mit Cruicible und Jira, kann man hier auch Codereviews und Issues in den verschiedenen Branches sehen (find ich sehr cool)
one more thing…
Jira Mobile Connect
  • In der 20% Zeit der Entwickler wurde Jira Mobile Connect entwickelt. Eine Möglichkeit Issues direkt aus einer iPhone App in Jira eintragen zu lassen
  • Man baut die Jira Extension einfach in seine iPhone App ein und bekommt die Möglichkeit Feedback von Benutzern zu bekommen
  • Zusätzlich zum Bug zeigt Jira die Position des Benutzers auf einer Google Map an
  • Android soll in den nächsten Wochen folgen
  • … und das ganze ist umsonst!
Ach ja: Der Gewinner des Best Overall Plugins in der Codegeist 2011 Competition kommt aus Deutschland. Herzlichen Glückwunsch an Tobias Anstett von k15t Software

Atlassian Summit Tag 1

In San Francisco findet dies Jahr mal wieder die Atlassian User Conference statt. Mit über 600 Teilnehmern, Partnern und Atlassians ist der Summit ein wenig kleiner (aber nicht weniger interessant) als die nebenan stattfindende Apple iKonferenz WWDC.

Gestern startete die Konferenz mit einen Training Tag (Jira und Confluence) und der Kick-Off Party im InterConti. Bei Bier und Fingerfood konnte ma sein Netzwerk erweitern und sich echt coole Tools/Plugins für Atlassian Produkte ansehen.

Keynote

Dienstag morgen hielt Mike Cannon Brookes die 1. Keynote des Sumits mit unglaublich coolen Neuerungen in Jira(4.4) und Confluence (4.0):

Jira:

  • Zeitzonen in Jira: Zeiten in Jira werden in der eigenen Zeitzone angezeigt. Cool für verteilte Teams! Jira weiß außerdem, welcher User in welcher Zeitzone sitzt, so dass man sich beispielsweise die lokale Zeit eines Reporters anzeigen lassen kann
  • Neues Administrator Interface: Viel viel übersichtlicher. Das Interface sieht jetzt viel mehr, wie der Rest von Jira! Für alle, die sich mit der Adminseite beschäftigt haben, ein Gewinn
  • Workflow Designer: Der schon seit langer Zeit angekündigter Worflow Designer wurde vorgestellt (Drag and Drop…). Was ich aber richtig cool fand: Man kann sich grafisch aus Jira anzeigen lassen wo sich der Issue im gesamten Workflow befindet

Confluence

  • Der neue Rich Editor! Dieser Editor mixt Rich Text Editing mit Wiki Markup! Man kann eigentlich gar nicht erklären wie cool dieses Feature ist…. man muss es einfach sehen und nutzen. Die Präsentation hat mich sehr daran erinnert als ich das erste Mal das Eclispe Autocomplete Feature gesehen habe (2003 oder so). Ich würde dieses Feature auch gerne bei der Erstellung dieses Blog-Postes haben!
  • Jira Integration: Man kann jetzt sehr einfach JQLs in Confluence einfügen.So ist die Seite ist immer Up-To-Date mit dem Ergebnis des Queries.

Team Calendars

  • Diese neue Produkt bringt Kalender in Confluence: Einfach Termine teilen… Lange darauf gewartet. Jetzt endlich da!
  • Man kann auch aus Jira einen Kalender erstellen. Dann kann man hier einfach sehen, wann ein Release geplant ist oder wer welchen Issue wann gefixt hat. Sehr Wertvoll.
  • Mashup: Kalender können zusammengelegt werden. Beispielsweise einen Marketing Kalender mit dem Jira Kalender mischen. Man kann dann schnell erkennen wenn das Marketing ein Launch-Event plant, das Release sich aber verschoben hat.

Bonfire

  • Atlassians neues Agiles Testtool! Eine Browser Extension macht es einfach für Tester ein Jira Issue zu öffnen. Wenn beim Testen einer Internetseite ein Fehler gefunden wird, kann man einfach den Bonfire Button drücken und den Fehler in Jira anlegen.
  • Ein cooles Screenshottool macht es möglich, ein Bild der Website zu erstellen und mit Kommentare im Bild zu versehen…
  • Man kann sehr einfach alle Issues tracken.

Genaueres gibt es auch in den Pressemitteilungen im Atlassian Blog

Atlassian Bar in Paris = Freibier


Party
Atlassian hat auf der diesjährigen What’s next Konferenz in Paris die Party geschmissen. Natürlich gab es Freibier aus Australien (Atlas Beer). Einige Gäste konnten auch eins der heiß begehrten Angry Nerds T-Shirts ergattern. Unsere Event Managerin (Helen) meinte dazu: “Noch nie hab ich erwachsene Männer gesehen, die mich so um ein Stück Kleidung angefleht haben

What’s next?

Konferenz oder Party verpasst? Die Atlassian Bar kommt auch nach Deutschland! Versprochen! Updates gibt es hier in meinem Blog!

Leseempfehlung: Kanban and Scrum

Letztes Wochenende habe ich das “Kanban and Scrum” Buch von Henrik Kniberg und Matthias Skarin angefangen zu lesen. 4 Stunden später hatte ich es dann auch schon durchgelesen. Solche Bücher liebe ich: Informationen kurz und prägnant präsentiert. Nicht viel BlalBla sondern Facts und Case Studies.

Das Buch ist in 2 Hälften geteilt. Die erste Hälfte beschäftigt sich mit den Theorien hinter Scrum und Kanban. Es wird ein gelungener Vergleich der beiden Methoden präsentiert.

Die zweite Hälfte beschäftigt sich dann mit der Einführung von Kanban (oder ist es Scrumban?) in ein Unternehmen.

Ich hatte schon vorher Grundkenntnisse in Kanban und beschäftige mich seit Jahren mit Scrum. Was wirklich revolutionäres habe ich nicht gefunden. Das Buch ist aber eine super Zusammenfassung und hat mich auf neue Ideen für die tägliche Arbeit gebracht.. und das ist das wichtigste für mich und war somit die 17€ dreimal Wert.

Warum ich zu Atlassian ins Marketing wechsel

Wir Softwareentwickler sind die schlausten Mitarbeiter im Unternehmen. Wir haben verstanden was an einem Business wirklich wichtig ist, wie man Projekte richtig leitet oder dass man Geld sinnvoll in gute Softwaretools oder SSD Festplatten fürSoftwareentwickler stecken sollte. Wir reden auch gerne darüber, was alle anderen falsch machen. Aber irgendwie sind Mitarbeiter anderer Abteilung nicht immer gleich von unseren super-agilen-Softwareentwicklungsmethoden und Meinungen überzeugt.

Bei uns im Unternehmen wurden wir oftmals belächelt, wenn wir morgens im Kreis standen und uns gegenseitig erzählt haben, woran wir arbeiten. Auch alle 14 Tage noch mal darüber zu sprechen, was wir gemacht haben und dann dem “Product Owner” die Frage zu stellen, was wir als nächstes machen sollen, hat am Anfang die Antwort hervorgebracht: “Am Ende muss alles fertig sein. Ihr könnt selbst entscheiden, was ihr machen wollt.” Kurz: Wir Softwareentwickler haben meist ein schlechtes Marketing.

Ich habe mir also gesagt: “Das muss anders werden”… Dann traf ich auf der  Devoxx das Marketingteam von Atlassian und sah die Stellenausschreibung für den Botschafter Job. Das ist genau das, was ich eigentlich schon den ganzen Tag bei uns im Unternehmen mache: Menschen davon zu überzeugen, dass man mit ein/zwei Tools und einem agilen / leichtgewichtigen Prozess gute stabile Produkte in kurzer Zeit bauen kann. Nur, dass ich bei Atlassian zusätzlich beruflich die Sachen machen darf, die mir eh schon viel Spaß machen und die ich bisher in meiner Freizeit mache: Auf Konferenzen rumhängen, mich mit anderen Entwicklern austauschen oder zu User Group Treffen gehen… und das für einen der coolsten Arbeitgeber mit noch cooleren Produkten, von denen ich wirklich überzeugt bin!

Dennoch schlägt tief in mir ein Entwicklerherz. Ich werde mir trotz meines primären Marketingjobs immer noch die Zeit nehmen neue Programmiersprachen, Frameworks oder Entwicklungstools auszuprobieren.

Atlassian ist nun auch direkt in Deutschland!